Diese Webseite befindet sich derzeit im Umbau.
Greifen Sie gerne weiterhin auf unsere Materialien zu: In der Infothek finden Sie vertiefende Informationen zu einzelnen Maßnahmen aus den Bereichen „Naturschutz“ und „Biodiversität“ sowie Materialien aus naturschutzfachlichen Veranstaltungen.
Nutzen Sie unseren Newsletter, um sich über aktuelle Themen, Termine und Vernetzungsangebote zu informieren.
Hintergrundinformationen zum Projekt „Vernetzungsstelle Biodiversitäts- und Klimaberatung in der Agrarlandschaft Brandenburg“ (2025-2028):
Die Vernetzungsstelle möchte aktive Akteure bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen für mehr Biodiversität, Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel unterstützen und dazu Informationen aufbereiten. In einer Vorstudie werden bundesweit mögliche Materialien und Konzepte für eine Klimaberatung recherchiert, ggf. an die spezifischen Standortfaktoren des Landes Brandenburg angepasst und zur Verfügung gestellt. Die Vernetzung der Brandenburger Akteure der Biodiversitäts- und Klimaberatung steht für uns weiterhin im Fokus. Daher führen wir die 2020 gestarteten Online-Austauschrunden fort und bieten jährlich zwei regionale Vernetzungsveranstaltungen mit den Natura 2000 Teams an. Des Weiteren möchten wir Berater:innen sichtbar machen, die zu Klima-Maßnahmen beraten und ihre Bedarfe ermitteln. Zur Unterstützung des Netzwerks werden in den kommenden vier Jahren drei Fachexkursionen durchgeführt, die über Best-Practice-Beispiele und Förderinstrumente informieren sowie Hilfestellung bei der Umsetzung von Maßnahmen geben.
Kooperationspartner
Das Projekt wird von der FÖL in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) und dem Landschaftspflegeverband Prignitz-Ruppiner Land e.V. durchgeführt. Es wird von den Landwirtschaftsbetrieben Biohof Betula (Lisa Querhammer) und Thomas Domin in allen praxisrelevanten Fragen und beratend von Sebastian Petri, Moorgrün GmbH und dem Dipl.-Biologen Frank Gottwald unterstützt. Weitere assoziierte Kooperationspartner sind das Landesamt für Umwelt (LfU), der Deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) e.V. und die Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg (NSF).
Förderung
Das Projekt wird von 2025 bis 2028 gefördert durch das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLEUV) und ist kofinanziert durch die Europäische Union im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung von Netzwerken, Kooperationen und regionaler Wertschöpfungsketten.