• Veranstaltungen
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
Naturschutzberatung Brandenburg
  • Beratung
    • Naturschutzberatung
    • Austausch & Vernetzung
  • Maßnahmen & Fördermöglichkeiten
  • Demonstrationsbetriebe
  • Suche
  • Menü Menü
  • Startseite
  • Beratung
  • Maßnahmen & Fördermöglichkeiten
  • Demonstrationsbetriebe
  • –
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • –
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Tagung zur „Wirksamkeit von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft Brandenburgs“

Datum: 30.01.2024

Zeit: 9:00 Uhr

Ort: Eberswalde

Bei der Beratung von Landwirtsc0haftsbetrieben zur Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft versuchen wir den Spagat zwischen dem Optimum für mehr Naturschutz und dem Finanzbedarf der Landwirt:innen für die Umsetzung der Maßnahme und den Ertragsverlust zu gestalten.
Bei der Entscheidungsfindung würde uns helfen, wenn wir genau sagen könnten, welche Maßnahme den höchstmöglichen Erfolg für den Naturschutz erwarten lässt.

Die Tagung zu Wirksamkeit von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft am 30.01.2024 in Eberswalde mit über 100 Teilnehmenden in Präsenz sowie online sollte dafür Hinweise liefern. Anhand von Monitoring-Ergebnissen des F.R.A.N.Z.-Projektes, des HNV-Indikators oder für verschiedene Artengruppen (Amphibien, Tagfalter) wurden erfolgreiche Naturschutzmaßnahmen vorgestellt.
Der Schwerpunkt lag dabei auf Naturschutzmaßnahmen und Monitoring-Ergebnissen aus Brandenburg, ein Einführungsvortrag erläuterte die möglichen Maßnahmen und deren Zielstellungen.

Pressemeldung

Großes Interesse an der Tagung zur „Wirksamkeit von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft Brandenburgs vom 21.3.2023

Programm

Im folgenden können Sie über den Link im Vortragstitel freigegebene Präsentationen zu den Vorträgen herunterladen. Dazu noch ein wichtiger Hinweis: Bitte verwenden Sie nur die hier bereitgestellten Folien (und keine Fotos der Folien aus der Tagung), da einzelne im Nachgang der Tagung noch von den Autorinnen und Autoren überarbeitet wurden.

Ab 9 Uhr Ankunft und Anmeldung incl. Begrüßungskaffee/-tee
9:45 Kurze Begrüßung durch das „Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg“
10:00 – 11:00 „Sicherung der Biodiversität in der Agrarlandschaft – Art, Umfang und Qualität der erforderlichen Maßnahmen“, Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab)
11:00 „Erfordernisse und Auswirkungen der Landschaftspflege in Brandenburg auf den Erhaltungszustand von Biotopen im Offenland“, Mungla Schliewenz und Dr. Frank Zimmermann Landesamt für Umwelt (LfU)
11:30 Mittagessen in der Mensa
12:30 „Amphibienschutz in der Agrarlandschaft – Möglichkeiten und Grenzen“, Dr. Norbert Schneeweiß Landesamt für Umwelt (LfU)
13:00 „Erfahrung mit der Sanierung von Kleingewässern in der Uckermark im Hinblick auf Amphibien“, Bernd Klenk Diplom Biologe
13:30 „Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Ökolandbau in Brandenburg“, Susanne Jungmann entera – Umweltplanung & IT
14.00 Kaffeepause
14:30 „F.R.A.N.Z.-Projekt – Ergebnisse aus Beratung und Monitoring“, Charlotte Peitz Thünen-Institut (TI) und Holger Pfeffer Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) –Projekt F.R.A.N.Z.
15:00 „Langzeitwirkung der Bewirtschaftungen und der Kleinstrukturen auf Tagfalter in Ackerbaugebieten mit Varianten für den Naturschutz“, Dr. Dr. Jörg Hoffmann Julius- Kühn-Institut (JKI) weiterführende Infos: QR-Code zur Studie: Biodiversität im Zeitvergleich. Strukturelemente und Nutzungen räumlich identischer Ackerbaugebiete 1991-1993 und 2018-2021: Auswirkungen auf die Biodiversität
15:30 Abschlussdiskussion
16:00 Ende
Aktuelle Veranstaltungen

22.07.2025

Auftaktveranstaltung „Vernetzungsstelle Biodiversitäts- und Klimaberatung in der Agrarlandschaft Brandenburg“.


Vergangene Veranstaltungen

06.11.2024

2. Netzwerktreffen Agrarnaturschutzberater*innen West- und Nordwest-Brandenburg

10.10.2024

Mit Agroforstsystemen Biodiversität fördern & Agrarlandschaften nachhaltig gestalten

25.09.2024

2. Netzwerktreffen der Agrarnaturschutzberater*innen Nordost

15.07.2024

Erhalt artenreicher Flachland- und Pfeifengraswiesen & Praxis „Rehkitzrettung“

22.05.2024

Schulungen zur Ökoregelung 5 in Brandenburg

07.05.2024

7. Mai 2024 – Biodiversität im Moorgrünland

23.04.2024

2. Netzwerktreffen zur Agrarnaturschutzberatung Mitte- und Südbrandenburg

30.01.2024

Tagung zur „Wirksamkeit von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft Brandenburgs“

09.10.2023

1. Netzwerktreffen der Agrar-Naturschutzberatung in West-/ Nordwest-Brandenburg

31.08.2023

Feldtag: Landwirte schützen bedrohte Großtrappe

11.07.2023

Mitte- und Südbrandenburg – erfolgreiches Netzwerktreffen zur Agrarnaturschutzberatung

23.06.2023

Fünf Demonstrationsbetriebe für Naturschutz ernannt

24.05.2023

Schulungen zu Ökoregelung 5: Honorierung artenreichen Grünlandes (Kennarten), Mai 2023

28.03.2023

1. Netzwerktreffen der Agrarnaturschutz-berater*innen Nordost – BB, März 2023

09.12.2022

Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg – Quo vadis?

Gefördert durch:

Umsetzung der Webseite und Kontakt:

Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V.
Marienstr. 19-20
10117 Berlin

In Kooperation mit:

Kontakt

Impressum

Datenschutzererklärung

Dieses Vorhaben wird gefördert durch das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLEUV) im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin. Die Zuwendung dieses Vorhabens setzt sich aus ELER — und Landesmitteln zusammen.  www.eler.brandenburg.de

Nach oben scrollen