• Veranstaltungen
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
Naturschutzberatung Brandenburg
  • Beratung
    • Naturschutzberatung
    • Austausch & Vernetzung
  • Maßnahmen & Fördermöglichkeiten
  • Demonstrationsbetriebe
  • Suche
  • Menü Menü
  • Startseite
  • Beratung
  • Maßnahmen & Fördermöglichkeiten
  • Demonstrationsbetriebe
  • –
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • –
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Biodiversität im Moorgrünland

Datum: 07.05.2024

Zeit: 13:00 bis 17:30 Uhr

Ort: Mosterei Linum, Nauener Str. 50, 16833 Fehrbellin OT Linum

Feldtag auf dem Moorhofer Grünlandhof von Juliane und Sebastian Petri – ein Demonstrationsbetrieb für Naturschutz in der Landwirtschaft in Brandenburg

Der ökologisch bewirtschaftete Moorhofer Grünlandhof von Juliane und Sebastian Petri möchte Moor- und Naturschutz in Einklang bringen.

Ein Großteil ihrer Niedermoorflächen im Rhinluch wird ganzjährig angestaut, mit spezieller Moortechnik bewirtschaftet und über die Agrarumweltmaßnahme „Moorschonende Stauhaltung“ des Landes Brandenburg gefördert. Wiedervernässte Moorflächen sind in der Bewirtschaftungstechnik herausfordernd, ebenso wie in der Vermarktung des Aufwuchses.

Familie Petri erprobt deshalb neue Verwertungsmöglichkeiten im Bereich Dämmung, Verpackung oder Energiegewinnung. Ein angepasstes Mahdregime schützt Bodenbrüter. Der Rückhalt von Wasser u.a. durch Blänkenbildung (überschwemmte Senken) unterstützt durch Trockenheit bedrohte Amphibien.

Datum: Dienstag, 7. Mai 2024
Uhrzeit: 13:00 bis 17:30 Uhr
Ort/Treffpunkt: Mosterei Linum (Linumer Landhof), Nauener Str. 50, 16833 Fehrbellin OT Linum und Flächen des Moorhofer Grünlandhofes (Demonstrationsbetrieb für Naturschutz in der Landwirtschaft

Programm

13:00 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellung „Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg“
Chris Menne (FÖL e.V.)
13:15 Uhr Vorstellung „Moorhofer Grünlandhof“ – Moor- und Klimaschutz in der Praxis
Juliane und Sebastian Petri (Moorhofer Grünlandhof)
13:30 Uhr Vortrag „Biodiversität und biodiversitätsfördernde Maßnahmen im Moorgrünland“
Friedrich Birr (Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
14:00 Uhr Vorstellung der Kooperative „Rhinbogen“ – Etablierung einer moorschonenden Nutzung im Oberen Rhinluch, Jana Albrecht (Landschaftsförderverein (LFV) Oberes Rhinluch e.V.)
14:20 Uhr Imbiss: Kaffee & Apfelbrötchen in der Mosterei Linum
ab 15 Uhr Fahrt zu den Moorflächen, moorschonende Technikvorstellung, Spaziergang über Moorflächen.  Themen: Zeigen von Flora und Moorboden auf den Flächen, Rückhalt von Wasser u.a. durch Blänkenbildung, angepasstes Mahd- und Weideregime
Christin Dammann (DVL-Landesbüro Brandenburg-Berlin), Friedrich Birr (HNEE), Familie Petri
ca. 17:30 Uhr
Aktuelle Veranstaltungen

22.07.2025

Auftaktveranstaltung „Vernetzungsstelle Biodiversitäts- und Klimaberatung in der Agrarlandschaft Brandenburg“.


Vergangene Veranstaltungen

06.11.2024

2. Netzwerktreffen Agrarnaturschutzberater*innen West- und Nordwest-Brandenburg

10.10.2024

Mit Agroforstsystemen Biodiversität fördern & Agrarlandschaften nachhaltig gestalten

25.09.2024

2. Netzwerktreffen der Agrarnaturschutzberater*innen Nordost

15.07.2024

Erhalt artenreicher Flachland- und Pfeifengraswiesen & Praxis „Rehkitzrettung“

22.05.2024

Schulungen zur Ökoregelung 5 in Brandenburg

07.05.2024

7. Mai 2024 – Biodiversität im Moorgrünland

23.04.2024

2. Netzwerktreffen zur Agrarnaturschutzberatung Mitte- und Südbrandenburg

30.01.2024

Tagung zur „Wirksamkeit von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft Brandenburgs“

09.10.2023

1. Netzwerktreffen der Agrar-Naturschutzberatung in West-/ Nordwest-Brandenburg

31.08.2023

Feldtag: Landwirte schützen bedrohte Großtrappe

11.07.2023

Mitte- und Südbrandenburg – erfolgreiches Netzwerktreffen zur Agrarnaturschutzberatung

23.06.2023

Fünf Demonstrationsbetriebe für Naturschutz ernannt

24.05.2023

Schulungen zu Ökoregelung 5: Honorierung artenreichen Grünlandes (Kennarten), Mai 2023

28.03.2023

1. Netzwerktreffen der Agrarnaturschutz-berater*innen Nordost – BB, März 2023

09.12.2022

Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg – Quo vadis?

Gefördert durch:

Umsetzung der Webseite und Kontakt:

Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V.
Marienstr. 19-20
10117 Berlin

In Kooperation mit:

Kontakt

Impressum

Datenschutzererklärung

Dieses Vorhaben wird gefördert durch das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLEUV) im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin. Die Zuwendung dieses Vorhabens setzt sich aus ELER — und Landesmitteln zusammen.  www.eler.brandenburg.de

Nach oben scrollen