• Veranstaltungen
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
Naturschutzberatung Brandenburg
  • Beratung
    • Naturschutzberatung
    • Austausch & Vernetzung
  • Maßnahmen & Fördermöglichkeiten
  • Demonstrationsbetriebe
  • Suche
  • Menü Menü
  • Startseite
  • Beratung
  • Maßnahmen & Fördermöglichkeiten
  • Demonstrationsbetriebe
  • –
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • –
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Auftaktveranstaltung „Vernetzungsstelle Biodiversitäts- und Klimaberatung in der Agrarlandschaft Brandenburg“

Datum: 22.07.2025

Zeit: 9:15 bis 16:00 Uhr

Ort: Haus der Natur Potsdam und Exkursion zu Flächen des Biohofs Betula

Menschengruppe gehend auf Feld

Auftaktveranstaltung der „Vernetzungsstelle Biodiversitäts- und Klimaberatung Brandenburg“ – Wie kann Klimaberatung unter Brandenburger Standortverhältnissen aussehen?

Zu unserer Auftaktveranstaltung möchten wir Ihnen die Vernetzungsstelle Biodiversitäts- und Klimaberatung in der Agrarlandschaft Brandenburg vorstellen. Außerdem erhalten Sie  Hintergrundinformationen für eine Klimaberatung und wir sammeln in der gemeinsamen Diskussion Hinweise zu den Handlungsbedarfen der Klimaberatung in der Landwirtschaft. Am Nachmittag erfolgt die Fach-Exkursion zu den wiedervernässten Flächen des Biohofs Betula im Ferbitzer Bruch.

Anmeldeschluss ist der 14.07.2025. Die Plätze für die Exkursion sind begrenzt.

ACHTUNG: Die Plätze für die Exkursion sind bereits vergeben (Stand: 26.6.2025). Wir können Sie aber gerne auf die Warteliste setzen.

Programm

09:15Anmeldung und Begrüßungskaffee
09:30Begrüßung, Vorstellung des Programms, kurze Vorstellungsrunde, Vorstellung der Praxispartner im Projekt
10:40Vorstellung des Brandenburger Regionalbüros im Rahmen des Aktionsprogramms Nationaler Klimaschutz (ANK),
Tilman Schnauder, MLEUV
11:00Klimaschutz und -anpassung in der Agrarlandschaft Brandenburg – Standortfaktoren und Bedarfe,
Prof. Dr. Ralf Bloch, HNEE
11:45Diskussion und Hinweise zum Themenfeld aus dem Publikum
12:00Mittagspause
13:00Abfahrt zu der Exkursionsfläche
13:30Exkursion „Wiedervernässung einer Pfeifengraswiese zur Klimaanpassung“ im Ferbitzer Bruch. Thema: Arten- und Biotopentwicklung bei Stauregulierung, Projektumsetzung Wiedervernässung, Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen, Akteure und Beratung im ersten Jahr der Stauregulierung, Synergien oder Konflikte im Themenfeld Naturschutz und Wiedervernässung zur Klimaanpassung. – Heinz-Sielmann-Stiftung und Lisa Querhammer, Biohof Betula
16:00Abschlussrunde

Anmeldeformular

    Ich möchte einen Busshuttle für die Fach-Exkursion nutzen.

    Aktuelle Veranstaltungen

    22.07.2025

    Auftaktveranstaltung „Vernetzungsstelle Biodiversitäts- und Klimaberatung in der Agrarlandschaft Brandenburg“.


    Vergangene Veranstaltungen

    06.11.2024

    2. Netzwerktreffen Agrarnaturschutzberater*innen West- und Nordwest-Brandenburg

    10.10.2024

    Mit Agroforstsystemen Biodiversität fördern & Agrarlandschaften nachhaltig gestalten

    25.09.2024

    2. Netzwerktreffen der Agrarnaturschutzberater*innen Nordost

    15.07.2024

    Erhalt artenreicher Flachland- und Pfeifengraswiesen & Praxis „Rehkitzrettung“

    22.05.2024

    Schulungen zur Ökoregelung 5 in Brandenburg

    07.05.2024

    7. Mai 2024 – Biodiversität im Moorgrünland

    23.04.2024

    2. Netzwerktreffen zur Agrarnaturschutzberatung Mitte- und Südbrandenburg

    30.01.2024

    Tagung zur „Wirksamkeit von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft Brandenburgs“

    09.10.2023

    1. Netzwerktreffen der Agrar-Naturschutzberatung in West-/ Nordwest-Brandenburg

    31.08.2023

    Feldtag: Landwirte schützen bedrohte Großtrappe

    11.07.2023

    Mitte- und Südbrandenburg – erfolgreiches Netzwerktreffen zur Agrarnaturschutzberatung

    23.06.2023

    Fünf Demonstrationsbetriebe für Naturschutz ernannt

    24.05.2023

    Schulungen zu Ökoregelung 5: Honorierung artenreichen Grünlandes (Kennarten), Mai 2023

    28.03.2023

    1. Netzwerktreffen der Agrarnaturschutz-berater*innen Nordost – BB, März 2023

    09.12.2022

    Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg – Quo vadis?

    Gefördert durch:

    Umsetzung der Webseite und Kontakt:

    Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V.
    Marienstr. 19-20
    10117 Berlin

    In Kooperation mit:

    Kontakt

    Impressum

    Datenschutzererklärung

    Dieses Vorhaben wird gefördert durch das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLEUV) und ist kofinanziert durch die Europäische Union im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung von Netzwerken, Kooperationen und regionaler Wertschöpfungsketten.

    Nach oben scrollen