• Veranstaltungen
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
Naturschutzberatung Brandenburg
  • Beratung
    • Naturschutzberatung
    • Austausch & Vernetzung
  • Maßnahmen & Fördermöglichkeiten
  • Demonstrationsbetriebe
  • Suche
  • Menü Menü
  • Startseite
  • Beratung
  • Maßnahmen & Fördermöglichkeiten
  • Demonstrationsbetriebe
  • –
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • –
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Fünf Demons­tra­ti­ons­be­triebe für Naturschutz ernannt

Pressemitteilung – 23. Juni 2023

Auf dem Gut Kienberg im Unterspreewald ernannte das Modellprojekt Naturschutzberatung der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL) am 23. Juni 2023 fünf „Demonstrationsbetriebe für Naturschutz in der Landwirtschaft“. Die Landwirtschaftsbetriebe, die bereits vielfältige Naturschutzmaßnahmen in ihre Strukturen integrieren, sollen als praktische Lehr- und Lernorte für verschiedene Landschaftsräume und Biodiversitätsmaßnahmen dienen und sich über naturschutzfachliche Beratung weiter entwickeln.

Die Betriebe – vertreten durch Oliver Franck und Fabian Riedel (GbR Riedel und Franck Gut Kienberg), Juliane und Sebastian Petri (Moorhofer Grünlandhof), Lisa Querhammer und Sascha Fiedler (Biohof Betula), Wiebke Fuchs, Robert Jäkel und Guido Leutenegger (Natur Konkret Guido Leutenegger Planetal-Lütte GmbH – Grosstrappenhof), Kathleen Domin (Landwirtschaftsbetrieb Domin) – erhielten von Martina Düvel, Landesamt für Umwelt Brandenburg, jeweils das Schild „Demonstrationsbetrieb für Naturschutz in der Landwirtschaft“. Gewürdigt wurde damit auch die naturverträgliche Landwirtschaft der Betriebe, die im Rahmen des Modellprojekts nach dem Prinzip „Landwirt lernt von Landwirt“ naturschutzfachliches Wissen und Erfahrungen zu schonenden Bewirtschaftungsverfahren vermitteln.

„Mehr Naturschutzmaßnahmen in landwirtschaftliche Betriebsabläufe zu integrieren, ist aufgrund des zunehmenden Artensterbens in unseren Agrarlandschaften dringlich; für Landwirtinnen und Landwirte, die allgemein unter hohem Ertragsdruck stehen, aber nicht leicht zu verwirklichen. Es hat sich in unserem Modellprojekt zur Naturschutzberatung bewährt, Naturschutzmaßnahmen in Form von Exkursionen und Feldtagen praktisch auf verschiedenen Betrieben zu zeigen und zu diskutieren, weshalb wir dieses Best-Practice Prinzip weiterführen“, erläuterten Dr. Ulrike Knuth und Christina Menne (beide FÖL) das Prinzip der Demonstrationsbetriebe.

Die ausgewählten Höfe wirtschaften innerhalb und außerhalb von Schutzgebieten, produzieren auf wiedervernässten Moorflächen, engagieren sich im Vogel- und Amphibienschutz und arbeiten mit naturschonender Beweidung und Mahd. Auch zeichnen sie sich durch Agroforstsysteme sowie angepasste Vermarktungsstrategien aus.

Bei der Exkursion zu den Naturschutzflächen des Gut Kienberg erläuterten Betriebsleiter Oliver Franck und Fabian Riedel die Integration von Naturschutzmaßnahmen in das eigene Betriebskonzept. Das Gut setzt u.a. auf Vielfalt und kleinstrukturierte Bewirtschaftung mit Baum- und Strauchhecken. Highland Rinder beweiden die wiedervernässten Moorflächen und auf steilen Hangflächen wird Wein angebaut. Der Betrieb produziert auch „bunte Eier“ alter Zweinutzungsrassen in einem mobilen Stallsystem und engagiert sich im Wildbienenschutz, dem ökologischen Waldumbau und der Waldrandgestaltung.

Aktuell werden fünf Landwirtschaftsbetriebe als Demonstrationsbetriebe in Brandenburg etabliert. Langfristiges Ziel ist ein Netzwerk von (naturschutzfachlich ausgerichteten) Demonstrationsbetrieben in ganz Brandenburg innerhalb und außerhalb der Schutzgebiete.

Hintergrund

Das Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg ist ein Kooperationsprojekt der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e. V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege, dem Landesamt für Umwelt sowie verschiedenen Agrarbetrieben. Das Projekt lief erfolgreich von 12/2018 – 12/2022 und wurde bis 12/2024 verlängert.

Das Projekt „Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines übertragbaren Modells einer einzelbetrieblichen Naturschutzberatung im Land Brandenburg“ wird durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums gefördert.

Foto: Ernennung der Demonstrationsbetriebe für Naturschutz

Übergabe der Schilder: Download-Link

V.l.n.r.: Sascha Fiedler und Lisa Querhammer (Biohof Betula), Michael Wimmer (FÖL), Christina Menne (FÖL), Kathleen Domin (Landwirtschaftsbetrieb Domin), Martina Düvel (LfU), Fabian Riedel und Oliver Franck (GbR Riedel und Franck Gut Kienberg), Juliane Petri (Moorhofer Grünlandhof), Guido Leutenegger und Robert Jäkel (Natur Konkret Guido Leutenegger Planetal-Lütte GmbH – Grosstrappenhof), Dr. Ulrike Knuth (FÖL)

Weitere Informationen

Projektwebseite:

www.naturschutzberatung-brandenburg.de

Portraits der fünf Demonstrationsbetriebe für Naturschutz:

www.naturschutzberatung-brandenburg.de/demonstrationsbetriebe

Nächste Veranstaltung auf einem Demonstrationsbetrieb für Naturschutz

  • Datum: Donnerstag, 31.08.2023
  • Ort: Natur Konkret Guido Leutenegger Planetal-Lütte GmbH, Bad Belzig
  • Themen: boden- und moorschonende Mähtechnik, Teilmahd, Altgrasstreifen, Brachen im Ackerland, Beweidungskonzepte mit Hochlandrindern/ Wasserbüffeln, Zusammenarbeit mit der Vogelschutzwarte in Baitz (LfU)

Kontakt
Christina Menne – Projektleitung Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL)
Marienstraße 19-20
10117 Berlin

Tel.: 030 284824-23 Fax-48
E-Mail: c.menne@foel.de

Einkaufsadressen, Termine & Wissenswertes zu Bio aus der Region

http://www.bio-brandenburg.de/

Aktuelle Veranstaltungen

22.07.2025

Auftaktveranstaltung „Vernetzungsstelle Biodiversitäts- und Klimaberatung in der Agrarlandschaft Brandenburg“.


Vergangene Veranstaltungen

06.11.2024

2. Netzwerktreffen Agrarnaturschutzberater*innen West- und Nordwest-Brandenburg

10.10.2024

Mit Agroforstsystemen Biodiversität fördern & Agrarlandschaften nachhaltig gestalten

25.09.2024

2. Netzwerktreffen der Agrarnaturschutzberater*innen Nordost

15.07.2024

Erhalt artenreicher Flachland- und Pfeifengraswiesen & Praxis „Rehkitzrettung“

22.05.2024

Schulungen zur Ökoregelung 5 in Brandenburg

07.05.2024

7. Mai 2024 – Biodiversität im Moorgrünland

23.04.2024

2. Netzwerktreffen zur Agrarnaturschutzberatung Mitte- und Südbrandenburg

30.01.2024

Tagung zur „Wirksamkeit von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft Brandenburgs“

09.10.2023

1. Netzwerktreffen der Agrar-Naturschutzberatung in West-/ Nordwest-Brandenburg

31.08.2023

Feldtag: Landwirte schützen bedrohte Großtrappe

11.07.2023

Mitte- und Südbrandenburg – erfolgreiches Netzwerktreffen zur Agrarnaturschutzberatung

23.06.2023

Fünf Demonstrationsbetriebe für Naturschutz ernannt

24.05.2023

Schulungen zu Ökoregelung 5: Honorierung artenreichen Grünlandes (Kennarten), Mai 2023

28.03.2023

1. Netzwerktreffen der Agrarnaturschutz-berater*innen Nordost – BB, März 2023

09.12.2022

Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg – Quo vadis?

Gefördert durch:

Umsetzung der Webseite und Kontakt:

Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V.
Marienstr. 19-20
10117 Berlin

In Kooperation mit:

Kontakt

Impressum

Datenschutzererklärung

Dieses Vorhaben wird gefördert durch das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLEUV) im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin. Die Zuwendung dieses Vorhabens setzt sich aus ELER — und Landesmitteln zusammen.  www.eler.brandenburg.de

Nach oben scrollen