• Veranstaltungen
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
Naturschutzberatung Brandenburg
  • Beratung
    • Naturschutzberatung
    • Austausch & Vernetzung
  • Maßnahmen & Fördermöglichkeiten
  • Demonstrationsbetriebe
  • Suche
  • Menü Menü
  • Startseite
  • Beratung
  • Maßnahmen & Fördermöglichkeiten
  • Demonstrationsbetriebe
  • –
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • –
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg – Quo vadis?

Datum: 09.12.2022

Zeit: 9.30 Uhr bis ca. 15 Uhr

Ort: Haus der Natur in Potsdam

Vier Jahre lang hat die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) und dem Landesamt für Umwelt (LfU) daran gearbeitet, eine modellhafte Naturschutzberatung für Brandenburg zu erproben und weiterzuentwickeln.

Die am 9.12.2022 in Potsdam öffentlich präsentierten Projektergebnisse verdeutlichen, was es für eine erfolgreiche Naturschutzberatung in der Landwirtschaft in Brandenburg braucht: Klare Biodiversitätsziele seitens der Politik, eine strukturell stark aufgestellte und gut vernetzte Beratung und eine direkte Ansprache der landwirtschaftlichen Betriebe.

Programm & Downloads

Vorträge der Veranstaltung am 9.12.2022 in Potsdam:

Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg – Quo vadis? | FÖL e.V.

Demonstrationsbetriebsnetzwerke für Naturschutz: Beispiele aus 3 Bundesländern | Laura Hübner

Naturschutzberatung in den 20 Natura2000 Umsetzungsregionen (NNL und Natura2000 Teams-Regionen) & Naturschutzberatung zur Umsetzung von Vertragsnaturschutz | Dr. Martin Flade (LfU)

Naturschutzberatung gefördert über den ELER – Ausblick ab 2023 | Irene Kirchner (MLUK)

Pressemitteilung vom 9.12.2022

Aktuelle Veranstaltungen

22.07.2025

Auftaktveranstaltung „Vernetzungsstelle Biodiversitäts- und Klimaberatung in der Agrarlandschaft Brandenburg“.


Vergangene Veranstaltungen

06.11.2024

2. Netzwerktreffen Agrarnaturschutzberater*innen West- und Nordwest-Brandenburg

10.10.2024

Mit Agroforstsystemen Biodiversität fördern & Agrarlandschaften nachhaltig gestalten

25.09.2024

2. Netzwerktreffen der Agrarnaturschutzberater*innen Nordost

15.07.2024

Erhalt artenreicher Flachland- und Pfeifengraswiesen & Praxis „Rehkitzrettung“

22.05.2024

Schulungen zur Ökoregelung 5 in Brandenburg

07.05.2024

7. Mai 2024 – Biodiversität im Moorgrünland

23.04.2024

2. Netzwerktreffen zur Agrarnaturschutzberatung Mitte- und Südbrandenburg

30.01.2024

Tagung zur „Wirksamkeit von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft Brandenburgs“

09.10.2023

1. Netzwerktreffen der Agrar-Naturschutzberatung in West-/ Nordwest-Brandenburg

31.08.2023

Feldtag: Landwirte schützen bedrohte Großtrappe

11.07.2023

Mitte- und Südbrandenburg – erfolgreiches Netzwerktreffen zur Agrarnaturschutzberatung

23.06.2023

Fünf Demonstrationsbetriebe für Naturschutz ernannt

24.05.2023

Schulungen zu Ökoregelung 5: Honorierung artenreichen Grünlandes (Kennarten), Mai 2023

28.03.2023

1. Netzwerktreffen der Agrarnaturschutz-berater*innen Nordost – BB, März 2023

09.12.2022

Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg – Quo vadis?

Gefördert durch:

Umsetzung der Webseite und Kontakt:

Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V.
Marienstr. 19-20
10117 Berlin

In Kooperation mit:

Kontakt

Impressum

Datenschutzererklärung

Dieses Vorhaben wird gefördert durch das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLEUV) im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin. Die Zuwendung dieses Vorhabens setzt sich aus ELER — und Landesmitteln zusammen.  www.eler.brandenburg.de

Nach oben scrollen