• Veranstaltungen
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
Naturschutzberatung Brandenburg
  • Beratung
    • Naturschutzberatung
    • Austausch & Vernetzung
  • Maßnahmen & Fördermöglichkeiten
  • Demonstrationsbetriebe
  • Suche
  • Menü Menü
  • Startseite
  • Beratung
  • Maßnahmen & Fördermöglichkeiten
  • Demonstrationsbetriebe
  • –
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • –
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Moorschutz und Biodiversität zusammendenken

Pressemitteilung – Berlin, 6. Juni 2024

Der Schutz von Mooren wird meist im Kontext des Klimaschutzes thematisiert. Neben der wichtigen Funktion als Kohlenstoffspeicher sind landwirtschaftlich genutzte Moorflächen aber auch eine Biodiversitätsoase und wichtiger Schutzraum für seltene Arten – sofern möglichst ganzjährig hohe Wasserstände eingehalten werden. Wenn Moor- und Biodiversitätsschutz in der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung zusammengedacht werden, können schon mit kleinen Maßnahmen große Effekte erzielt werden.

Er schob mal Schnee in den Alpen, jetzt bewirtschaftet das umgebaute Raupenfahrzeug von Juliane und Sebastian Petri (Moorhofer Grünlandhof) im
Rhinluch angestaute Niedermoorflächen, die mit normaler Technik nicht befahrbar sind. Die leichte „Moorraupe“ der Petris ist an die sensiblen nassen Moorflächen angepasst. Sie mäht, schwadet und presst wie ein Traktor, ist aber leichten Fußes, mit geringem Bodendruck, unterwegs.

Die Petris, deren Betrieb ein Demonstrationsbetrieb im Naturschutzprojekt der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) ist, teilen ihre Erfahrungen und Kenntnisse mit Akteurinnen und Akteuren aus Landwirtschaft, Naturschutz und Verwaltung. So auch Anfang Mai beim Feldtag zur „Biodiversität im Moorgrünland“.

Wie wichtig eine eng mit dem Naturschutz abgestimmte, schonende Mahd für den Biodiversitätsschutz ist, erläuterte Friedrich Birr (Hochschule für
nachhaltige Entwicklung Eberswalde) in seiner Präsentation. So seien, zum Schutz von Amphibien und Insekten und zur schnelleren Regeneration von Pflanzen, schneidende Mahdgeräte rotierenden Mahdgeräten vorzuziehen. Die Flächen des Moorhofer Grünlandhofs werden relativ spät gemäht – erst nachdem 75 Prozent des Bestands in der Samenreife ist und mit minimaler Drehzahl auf Hochschnittkufen (ca. 20 cm). Seit 2023 wird moorschonende Technik vom Brandenburger Agrarministerium über die Richtlinie „Klima- /Moorschutz intensiv“ gefördert.

Eine gezielte Bewirtschaftung von nassem Grünland kann, so Birr, zum Erhalt einer moortypischen Biodiversität beitragen. Diese sollten aber immer
naturschutzfachlich begleitet werden, da sich die Art und Umsetzung der Bewirtschaftungsmaßnahmen wie Mahd und Beweidung unterschiedlich auf
verschiedene Arten auswirken. Wiesenvögel bevorzugen etwa kurzrasige Strukturen, das seltene Braunkelchen dagegen extensive Flächen.

„Im Niedermoor sitzen wir alle zusammen in einer Wanne“, illustrierte Jana Albrecht (Landschaftsförderverein Oberes Rhinluch). Weshalb der Verein, gefördert über die Richtlinie zur Förderung kooperativer Maßnahmen, die „Kooperative Rhinbogen“ initiierte, die Landwirtschaft und Naturschutz zusammenbringt. Die Kooperative entwickelte ein betriebsübergreifendes Fachkonzept mit biodiversitätsfördernden Maßnahmen, etwa zum Wiesenbrüter-, Kranich- und Amphibienschutz. Es brauche gerade am Anfang viel Zeit für Absprachen und Abstimmungen, gesteht Albrecht, damit die betriebsübergreifenden Maßnahmen wirken können. Wichtig sei deshalb auch, den Mehraufwand für den Biodiversitäts- und Moorschutz
finanziell zu kompensieren. Die Kooperative orientiert sich dazu an den Fördersummen der bestehenden Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen
(AUKM).

Bei der anschließenden Exkursion auf das Moorgrünland wurden die Moorraupe und die bodenschonende Schleppertechnik des Demonstrationsbetriebs Moorhofer Grünlandhof sowie die umgesetzten Biodiversitätsmaßnahmen besichtigt. Christin Dammann (Deutscher Verband für Landschaftspflege Brandenburg-Berlin) und Friedrich Birr setzten eine Bodensonde ein, um tiefere, ältere Bodenschichten mit dem Oberboden zu vergleichen. Bei letzterem war die Mineralisierung des Moorsubstrats durch die langanhaltende Entwässerung in der Vergangenheit deutlich erkennbar. Birr empfiehlt deshalb, ganzjährig hohe Wasserstände zu ermöglichen, um den Torfschwund gering zu halten und torfbildende Pflanzenbestände, wie etwa Seggen, zu etablieren.

Hintergrund:
Das Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg ist ein Kooperationsprojekt der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-
Brandenburg e. V., des Deutschen Verbands für Landschaftspflege, des Landesamts für Umwelt sowie verschiedener Agrarbetriebe. Es läuft noch bis
12/2024.

Das Projekt „Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines übertragbaren Modells einer einzelbetrieblichen Naturschutzberatung im Land Brandenburg“ wird durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums gefördert.

Weitere Informationen:
Projektwebseite:
https://www.naturschutzberatung-brandenburg.de
Portraits der fünf Demonstrationsbetriebe für Naturschutz:
https://www.naturschutzberatung-brandenburg.de/demonstrationsbetriebe

Kontakt
Christina Menne – Projektleitung Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL)
Marienstraße 19-20
10117 Berlin

Tel.: 030 284824-23 Fax-48
E-Mail: c.menne@foel.de

Einkaufsadressen, Termine & Wissenswertes zu Bio aus der Region

http://www.bio-brandenburg.de/

Aktuelle Veranstaltungen

22.07.2025

Auftaktveranstaltung „Vernetzungsstelle Biodiversitäts- und Klimaberatung in der Agrarlandschaft Brandenburg“.


Vergangene Veranstaltungen

06.11.2024

2. Netzwerktreffen Agrarnaturschutzberater*innen West- und Nordwest-Brandenburg

10.10.2024

Mit Agroforstsystemen Biodiversität fördern & Agrarlandschaften nachhaltig gestalten

25.09.2024

2. Netzwerktreffen der Agrarnaturschutzberater*innen Nordost

15.07.2024

Erhalt artenreicher Flachland- und Pfeifengraswiesen & Praxis „Rehkitzrettung“

22.05.2024

Schulungen zur Ökoregelung 5 in Brandenburg

07.05.2024

7. Mai 2024 – Biodiversität im Moorgrünland

23.04.2024

2. Netzwerktreffen zur Agrarnaturschutzberatung Mitte- und Südbrandenburg

30.01.2024

Tagung zur „Wirksamkeit von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft Brandenburgs“

09.10.2023

1. Netzwerktreffen der Agrar-Naturschutzberatung in West-/ Nordwest-Brandenburg

31.08.2023

Feldtag: Landwirte schützen bedrohte Großtrappe

11.07.2023

Mitte- und Südbrandenburg – erfolgreiches Netzwerktreffen zur Agrarnaturschutzberatung

23.06.2023

Fünf Demonstrationsbetriebe für Naturschutz ernannt

24.05.2023

Schulungen zu Ökoregelung 5: Honorierung artenreichen Grünlandes (Kennarten), Mai 2023

28.03.2023

1. Netzwerktreffen der Agrarnaturschutz-berater*innen Nordost – BB, März 2023

09.12.2022

Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg – Quo vadis?

Gefördert durch:

Umsetzung der Webseite und Kontakt:

Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V.
Marienstr. 19-20
10117 Berlin

In Kooperation mit:

Kontakt

Impressum

Datenschutzererklärung

Dieses Vorhaben wird gefördert durch das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLEUV) im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin. Die Zuwendung dieses Vorhabens setzt sich aus ELER — und Landesmitteln zusammen.  www.eler.brandenburg.de

Nach oben scrollen