• Veranstaltungen
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
Naturschutzberatung Brandenburg
  • Beratung
    • Naturschutzberatung
    • Austausch & Vernetzung
  • Maßnahmen & Fördermöglichkeiten
  • Demonstrationsbetriebe
  • Suche
  • Menü Menü
  • Startseite
  • Beratung
  • Maßnahmen & Fördermöglichkeiten
  • Demonstrationsbetriebe
  • –
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • –
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Pressemeldungen und Veranstaltungen zum Betrieb

  • 15.7.2024 – Erhalt artenreicher Flachland und Pfeifengraswiesen
  • Pfeifengras und Wiesenmahd: Zu Besuch auf einer der artenreichsten Flächen Brandenburgs
  • Naturschutz auf feuchtem Grünland durch Techni­kan­passung
  • Fünf Demons­tra­ti­ons­be­triebe für Naturschutz ernannt

Biohof Betula

Unweit von Potsdam sichern Lisa Querhammer und Sascha Fiedler auf 330 ha wertvolle Grünland-Biotope durch ihre Landschaftspflege mit Schafen.

Unterschiedliche Schafsrassen (Skudden, Heidschnucken, Gotland-, Hertwick- sowie Krainer Steinschafe) und Ziegen weiden im und am Rande des FFH- und Naturschutzgebietes „Döberitzer-Heide“ und erhalten so wertvolle Heide- und Trockenrasenflächen.

Auch die Pflege artenreicher Flachland- und Pfeifengraswiesen im Rhin-Havelland erfolgt durch angepasste Weidetierhaltung und Mahd.

Größe361 ha, davon 351 ha extensives Dauergrünland
Art des BetriebesBioland Betrieb
Grünlandbetrieb
Landschaftspflege mit Schafen und Ziegen
Erhalt artenreicher Wiesen
AnschriftBiohof Betula:
Lisa Querhammer und Sascha Fiedler
Döberitzer Str. 29, 14476 Potsdam
Kontaktkontakt@biohof-betula.de

Naturschutz­maßnahmen• Anpassung des Tierbesatzes an die Fläche
• ein- und überjährige Altgrasstreifen im Grünland
• naturschutzfachlich angepasste Mahdtermine
• Einsatz boden- und faunaschonender Technik
• Rehkitzrettung
• gezielte Arten- und Biotopschutzmaßnahmen

Seiten

  • Beratung
  • Datenschutzerklärung
  • Demonstrationsbetriebe
  • Impressum
  • Kontakt
  • Maßnahmen & Fördermöglichkeiten
  • Newsletter
  • Presse
  • Startseite
  • Veranstaltungen

Kategorien

  • Aktuelles
  • Archiv
  • Presse
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen

Archiv

  • Juni 2025
  • April 2025
  • Dezember 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • Februar 2024
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • März 2023
  • Dezember 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Juni 2020

Gefördert durch:

Umsetzung der Webseite und Kontakt:

Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V.
Marienstr. 19-20
10117 Berlin

In Kooperation mit:

Kontakt

Impressum

Datenschutzererklärung

Dieses Vorhaben wird gefördert durch das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLEUV) und ist kofinanziert durch die Europäische Union im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung von Netzwerken, Kooperationen und regionaler Wertschöpfungsketten.

Nach oben scrollen